Accenture Banken Blog

Kürzlich wurde wieder unsere Top500-Studie veröffentlicht. Jeweils zum Jahreswechsel gibt Accenture gemeinsam mit der Tageszeitung Die Welt einen Zustandsbericht der führenden deutschen Unternehmen und Weltmarktführer heraus. Die Quintessenz der jüngsten Ausgabe: Die Weltmarktführer „Made in Germany“ geraten geopolitisch im Spannungsfeld zwischen dem staatlich gelenkten Führungsanspruch Chinas und den massiven privaten Zukunftsinvestitionen in den USA deutlich unter Druck. Aufgrund der im internationalen Vergleich zurückgegangenen Innovationsstärke drohen unseren Leitindustrien drastische Rückschritte.

Nicht nur der anspruchsvolle Weg ins Zeitalter der Plattformökonomie will beschritten werden – die Innovationsführerschaft steht auf dem Spiel. Banken spielen bei dieser Herausforderung eine essenzielle Rolle. Sie sind es, die unter anderem maßgeblich die Finanzierungen für die Skalierung von Innovationen bereitstellen. Doch sie sind derzeit kaum in der Lage, diese Rolle auszufüllen:

  • Die größten deutschen Geschäftsbanken haben ihre Investitionen im Durchschnitt um neun Prozent im Jahr zurückgefahren.
  • Institute aus anderen Ländern verfügen teilweise über Technologie-Budgets in mehr als zehnfacher Höhe. Eine leistungsfähige IT ist aber Voraussetzung dafür, den digitalen Wandel der Wirtschaft auf Augenhöhe mitzugestalten.
  • Es fehlt an weltweit agierenden deutschen Banken, die Unternehmen bei den internationalen Exportaktivitäten der globalisierten Welt begleiten können, was sich auch an der Marktkapitalisierung ablesen lässt. Kumuliert bewegen sich die amerikanischen oder chinesischen Wettbewerber bei über einer Billion US-Dollar. Der deutsche Sektor erreicht gerade einmal ein Bruchteil dessen.

Um die deutsche Wirtschaft beim höchst anspruchsvollen Wandel zum Plattformökonomie-Champion wirksam zu unterstützen, muss der Finanzsektor zunächst sich selbst transformieren. Das betrifft nicht nur typische Hausaufgaben wie fortschreitende Kostensenkung, strukturellen Wandel und die Digitalisierung der Prozesse, um sich krisenfester aufzustellen. Viel wichtiger wird es sein, Banking für die Plattformökonomie ganz neu zu entwickeln. Es geht nicht länger um Produkte, sondern um Services, die sich unsichtbar in Plattformen integrieren lassen. Dafür müssen Banken zunächst auch ihre Rolle in den Ökosystemen ihrer Kunden finden. Und auch der Aufbau eigener Plattformen ist eine Schlüsseloption, wie ich jüngst in meinem Blogbeitrag zum digitalen Leadership dargestellt habe.

Die deutschen Banken müssen endlich agieren. Nicht nur die eigene Zukunft steht auf dem Spiel, sondern die Wettbewerbsfähigkeit unserer gesamten Wirtschaft.