Accenture Banken Blog

Aus allen Branchen und Industrien haben Accenture Kunden an unserem Cloud Forum Mitte November mit großem Interesse teilgenommen. Diese große Nachfrage nach jedwedem „Input“ zur Cloud zeigt mir einerseits, wie hoch der Bedarf an Kenntnisgewinn und Wissen ist, und andererseits welches Potenzial diese Technologie in sich trägt. Mir ist einmal mehr bewusst geworden, dass die Cloud die eine Möglichkeit und Lösung ist, um die gewaltige Transformationsleistung industrie- und branchenweit zu schaffen.

Natürlich werden branchenspezifische Cloud-Lösungen benötigt, ein branchenunabhängiger Austausch über die Cloud ist jedoch durchaus sinnvoll, um letztlich auch von branchenfremden Unternehmen zu lernen. Ich denke, das haben wir ein Stück weit ermöglichen können. Und es war ein spannender und lehrreicher Tag, auch für mich.

Cloud für alle – nicht nur für die Techies

Cloud ist bereits gelebte Realität in vielen Unternehmen und auf technologischer Ebene ist der Multi-Cloud-Ansatz die Norm. Diese Norm allerdings so umzusetzen, dass sie auch die Vorteile der Cloud vollends zum Tragen bringt, ist für die meisten Unternehmen angesichts der Komplexität noch ein schwieriges Unterfangen mit einer Zielsetzung, die in weiter Ferne zu sein scheint. Es geht um Innovation, Schnelligkeit und Agilität – all das beobachten unsere Kunden als neue, positive Erlebnisse, wenn sie entlang ihrer Cloud-Strategie die Technologie implementieren und operativ Cloud-Native-Lösungen bereitstellen. Cloud-Native: Das kann sogar den kompletten Neuaufbau des Unternehmens in der Cloud bedeuten.

Aber eine erfolgreiche Cloud-Transformation ist – wie in diesem Beitrag angesprochen – eben kein rein technologisches Thema. Als Basistechnologie liefert die Cloud ihren eigentlichen Mehrwert dann, wenn sie in Geschäfts- und Betriebsmodelle sowie Unternehmensprozesse und Organisation integriert wird. Diese unternehmensweite, organisatorische Transformation im Gleichschritt mit der Technologie ist ein entscheidendes Kriterium.

Denkt man also über Cloud als reines IT-Thema hinaus, zeigen sich inzwischen vielversprechende Lösungen für neue Geschäfts- und auch Betriebsmodelle im Markt. So macht es die Commerzbank mit ihrem Projekt „Multikanal-Plattform goes public cloud“ vor, wie man unterschiedliche Online-Banking-Plattformen miteinander verbinden kann, sodass alle davon profitieren – der Privatkunde, der Firmenkunde und der Filialmitarbeiter in der Beratung. Der Vorteil für die Commerzbank: Mehr Flexibilität und Agilität, gesteigerte Produktivität, höhere Skalierbarkeit und schnellere Releases und Markteinführungen neuer Features. Das ist ein weiterer großer Meilenstein in Richtung Transformation und Verlagerung dezentraler Anwendungen in eine public Cloud. Man sieht, es geht – mit einer Unternehmensstrategie, die alle Bereiche einbezieht und konsequent im Teamplay umgesetzt wird. Auf unsere Accenture Webseite zu Cloud für Finanzdienstleister können Sie sich das Video zu „Multikanal-Plattform goes public cloud“ gerne anschauen.

Es dreht sich alles um Daten und Datenhoheit

Seit etwa fünf Jahren befinden sich Unternehmen – auch wir bei Accenture – auf dieser Cloud-Reise und immer wieder zeigt sich, dass viele den zweiten Schritt vor dem ersten gehen. So wird eine Cloud-basierte Plattform aufgebaut, die dazugehörige Cloud-Strategie, Migrationsplanung und Prozess- und Governance-Struktur jedoch vernachlässigt. Das kann nicht funktionieren, selbst wenn man weiterhin in Silos denkt und arbeitet. Da wir aber die Cloud als ganzheitliche Basistechnologie über alle Unternehmensbereiche hinweg verstehen, die weiter gedacht auch über Unternehmensgrenzen hinaus als Plattform für Ökosysteme dient, kann die Cloud mit all ihren Vorteilen sich nur dann vollständig entfalten und Mehrwert bringen, wenn Unternehmen die Cloud als Teamplay betrachten.

Letztlich dreht sich alles um Daten und damit auch um die Datenhoheit. Cloud-Souveränität und Compliance als Kodex sind wichtige Aspekte bei den wachsenden Anforderungen. Für ein sinnvolles Sicherheitsmanagement der Cloud müssen die Fragen Datenschutz, Datensicherheit und Datenhoheit beantwortet sein. Regulatorische Rahmenbedingungen wie DORA und Schrems II betrifft alle Finanzdiensleister im EU-Raum und führen dazu, dass Finanzdiensleister ihre Cloud-Lösungen neu überdenken. Da ein Zurück in die private Cloud mit eigenen Rechenzentren nicht der bevorzugte Weg sein kann, gilt es nun die Möglichkeiten auszuloten und gangbare Ansätze neu zu definieren – basierend auf der Risikobereitschaft, Struktur und Kultur des jeweiligen Finanzdienstleisters.

Während des Accenture Cloud Forums haben wir ein einführendes Webinar zu dem Thema Cloud Security & Compliance für Finanzdienstleister gehalten, auf das nun der erste tiefergehende Teil folgt: Am Mittwoch, den 15. Dezember 2021 von 9 bis 10 Uhr werden wir uns mit dem Auslagerungsmanagement beschäftigen und best practices mit den üblicherweise auftretenden Herausforderungen vorstellen. Ich lade Sie herzlich dazu ein, daran teilzunehmen (bitte registrieren Sie sich hier). Weitere Webinare sind darüber hinaus für 2022 geplant.

Langweilig wird es nicht werden

Eines kann ich Ihnen versprechen, langweilig wird es mit der Cloud ganz sicher nicht werden. Die Technologie selbst entwickelt sich permanent weiter. Neue regulatorische Rahmenbedingungen werden aufgesetzt und eingeführt werden. Allein daraus ergeben sich immer wieder neue Möglichkeiten, Chancen, aber auch Herausforderungen. Da kann man schnell den Überlick verlieren und sich in Details verstricken. Lassen Sie sich nicht entmutigen. Die Cloud kann so viel mehr als wir heute im Markt sehen, sodass sich diese Reise lohnt.