Autodidaktisches Lernen ist ein sehr kreativer Prozess. Ohne einen Lehrer, der Hilfestellungen gibt, und meist ohne eine konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung probiert man Vieles aus, um seine Idee umzusetzen und so sein Ziel zu erreichen. Fehler zu machen ist dabei Teil dieses Prozesses. Es funktioniert nach dem Prinzip „Think – Ideate – Try – Do – Do again – And Again – Keep doing – Success”. Während Kinder im kreativen Spiel durchaus autodidaktisch lernen, geht den meisten Menschen diese Fähigkeit im Laufe der Zeit ein wenig verloren und wird erst wieder gefordert, wenn man ohne Anleitung und Vorgaben versucht, ein Möbelstück zusammenzubauen.
Nicht ins Stocken geraten
Wenn Neues entstehen soll und Innovation gefordert ist, müssen andere, manchmal ungewöhnliche und unbequeme Wege gegangen werden. So auch im Bereich Cloud für Finanzdienstleister. Auch hier ist Kreativität gefragt, und mir scheint es mit der Cloud bei Banken wie mit dem Möbelstück in Einzelteilen ohne Anleitung zu sein. Die Ziele der Banken sind im Grunde klar: Kosten senken, IT-Altsysteme ablösen, höhere Datensicherheit gewährleisten, Compliance-Vorgaben besser umsetzen, Prozesse automatisieren, agiler werden. All das und mehr kann die Cloud leisten und Vieles wird mit der Cloud ausprobiert und getestet. Jedoch fehlt es den Banken meist an einer umfassenden Strategie und einer robusten Roadmap zu ihrer Umsetzung. Das ist der Teil, den ich dem Prinzip „Think – Ideate – Try…“ hinzufügen möchte: die Strategie, die es braucht, um tatsächlich ans Ziel zu kommen. Der Weg in die Cloud muss nämlich nicht beschwerlich sein.
Insgesamt neun Felder haben wir bei Accenture ausgemacht, die bei einer Cloud-Einführung in das Unternehmen beachtet werden sollten. Dazu gehören unter anderem Cloud Business Cases und Liefermodelle, der Umgang mit aktuellen Legacy-Anwendungen, Datenschutz, Datensicherheit und Datenklassifizierung, die Festlegung der zukünftigen IT-Landschaft und ein Cloud-Betriebsmodell. Darüber hinaus müssen Verträge mit Dienstleistern entsprechend aufgesetzt und Notfallpläne um Cloud-Spezifika ergänzt werden. Genaueres und tiefergehende Informationen hierzu können Sie unserer Broschüre „Moving to the Cloud. Eine cloudbasierte Strategie für Banken in Europa“ entnehmen.
Ausprobieren ja, aber bitte mit Köpfchen
Momentan wird noch viel experimentiert und getestet. Das ist auch gut so. Trial-und-Error-Verfahren sind in Testphasen nicht der schlechteste Ansatz, und den Ideen und der Kreativität sind mit der Cloud nur wenige Grenzen gesetzt. Allerdings ist es für die Banken an der Zeit, strategischer und planungssicherer an diese Technologie heranzugehen und einen Zwischenschritt der Transformation hin zur Cloud hinzuzufügen: Think – Ideate – Strategise – Try – Do – Do Again – And Again – Success, denn der zielsichere Weg in die Cloud braucht eine Strategie.