Branchenumbruch im Wealth Management
Bei Vermögensverwaltern herrscht zuversichtliche Stimmung. Der aktuellen Accenture-Orbium Wealth Management C-Level Studie 2020 zufolge, gehen rund 80 Prozent aller Vermögensverwalter in Europa und Asien davon aus, dass ihre Geschäftsmodelle auch nach 2025 Bestand haben werden. Mich überrascht diese doch sehr zuversichtliche Einstellung, denn schliesslich vollzieht die Branche gerade einen gewaltigen Umbruch, der zusätzlich durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt wird. Ich befürchte vielmehr, dass einige Privatbanken und Vermögensverwalter die Lage unterschätzen und die existenziellen Bedrohungen, die sich schon jetzt für die Branche in den kommenden fünf Jahren abzeichnen, noch nicht erkannt haben. Wie die Studie zeigt, ziehen nur 20 Prozent der Befragten überhaupt eine grundlegende Veränderung ihrer Geschäftsmodelle in Erwägung. Es steht viel auf dem Spiel – und nur diejenigen, die sich jetzt den Herausforderungen des Marktes stellen, haben Aussicht auf Erfolg und Wachstum.
Ohne Veränderung der Geschäftsmodelle wird es schwer
Es ist kein Geheimnis, dass Vermögensverwalter seit Jahren vor schwierigen Aufgaben stehen. Die Branche muss nicht nur neue profitable Einnahmequellen finden und Kosten reduzieren. Sie steht auch an der Schwelle eines noch nie dagewesenen Generationenwechsels, der mit nicht unerheblichen Folgen für das Volumen des verwalteten Vermögen einhergehen kann. Die Studienteilnehmer erwarten, dass künftig etwa 1,5 Billionen Dollar pro Jahr an Vermögenswerten wegbrechen könnten. Grund dafür ist, dass das Vermögen von Generation zu Generation vererbt wird. Für Vermögensverwalter gilt also, auch die Erben von ihrem Leistungsportfolio zu überzeugen, um eine drohende sukzessive Abwanderung des verwalteten Vermögens hin zu neuen Playern und innovativen Fintechs zu verhindern. Damit dies gelingt, müssen Wealth Manager nicht nur die Nachfolgegeneration besser kennenlernen, sondern ihre Dienstleistungen besser und exakter auf deren Bedürfnisse zuschneiden. Das hört sich zwar einleuchtend und machbar an, ist aber für viele Marktteilnehmer nicht weniger als eine Herkulesaufgabe die nicht früh genug angegangen werden kann. Am besten gleich heute einen Termin mit den Erben ausmachen und Sie in den Kreis der permanenten Interaktion gemäss gewünschtem Kanal mit einbinden.
Mit dem Einsatz neuer Technologien öffnet sich eine neue Welt
Vorausschauende Vermögensverwalter gehen beispielsweise neue Wege, wie sie mit nicht liquiden Vermögenswerten, wie Immobilien, Privatunternehmen, Kunst, Wein, Grundstücken oder Yachten, arbeiten können. Diese erschienen bisher nur auf ihrem Radar, wenn sie als Sicherheiten herangezogen wurden. Der Einsatz neuer Technologien verändert diese Denkweise jetzt. Und das ist gut so. Immerhin sprechen wir hier von einem zusätzlichen potenziellen Anlagevolumen von mehr als 260 Billionen US-Dollar. Um diesen Schatz zu heben, brauchen Vermögensverwalter allerdings einen Kulturwandel sowie ein erweitertes Verständnis der Risikobewertung und die notwendigen Fähigkeiten für den Umgang mit neuen Technologien wie Cloud, Daten und intelligenten Plattformen.
Mehr Verständnis für moderne Anleger und neue Lösungen
Die Einführung interaktiver Kundendialoge, die Tokenisierung von Vermögenswerten sowie die intelligente Nutzung von Daten spielen in Zukunft bei der Gewinnung und Bindung von Kunden entscheidende Rollen. Datenanalysen machen es beispielsweise möglich, Anlegern hyper-personalisierte Angebote zu unterbreiten, die von jungen Anlegern erwartet und geschätzt werden. Schliesslich sind inzwischen individuelle auf die persönlichen Bedürfnisse zugespitzte Angebote in nahezu allen Lebensbereichen selbstverständlich geworden.
Aber auch die Art und Weise, wie Vermögen verwaltet und Investitionen getätigt werden, muss sich verändern. Denn Anleger suchen schon heute zunehmend nach verantwortungsbewussten Vermögensverwaltern, die sich mit nachhaltigen und ethischen Investitionen auskennen. Um diese neuen Felder zu bespielen, sind ganz andere Fähigkeiten und Visionen notwendig, als traditionell in der Vermögensverwaltung verankert sind.
Damit dieser Shift gelingt, sollte Vermögensberater folgende Empfehlungen beherzigen:
- Differenzierte Kundenerfahrung: Ermöglichen Sie personalisierte Beratung, in Person aber auch in den jeweils präferierten, digitalen Kanälen um den neue Kundenerwartungen gerecht zu werden.
- Intelligente Prozesse und Technologie: Nutzen Sie intelligente Prozesse mit verbesserten Datenfähigkeiten mit Hilfe einer modernen Unternehmensstruktur, die ein Höchstmass an Sicherheit und Resilienz bietet als auch quasi real-time agieren. Das schafft vertrauen in die Fähigkeiten des Beraters und der Bank auch mit Krisensituation umgehen zu können.
- Verantwortungsvolle Führung und Strategie: Verwenden Sie geeignete Indikatoren und arbeiten Sie in Ökosystemen und Partnerschaften zB im Bereich der Nachhaltigkeit, Cloud Hyperscalern, Platform und Datenanbietern.
- Talente fördern und Veränderung herbeiführen: Entwickeln Sie Ihre Talente und Ihre Kultur, um sich auf Innovation und Differenzierung zu konzentrieren und so nachhaltige Vorteile zu erzielen
Es ist also notwendig, dass Vermögenberater ihre eigene Rolle und ihre Geschäftsmodelle überdenken und mit Blick auf Technologie wie Cloud, Platformen und Daten auf ein neues Level heben. Für Vermögensverwalter, die diesen technologischen Wandel zügig vorantreiben und gemeinsam mit Partnern agieren, ergeben sich echte Chancen für die Beschleunigung von Innovation, Wachstum und künftigen Erfolg. Nicht nur die Kunden werden diesen Wandel gutheissen und entsprechend honorieren, sondern ein enormes Potenzial an Wertanlagen lässt sich so heben und die nächste Generation an Wealth Management Kunden für sich gewinnen.
Die Ergebnisse der Accenture und Orbium Wealth Management Studien bieten interessante Einblicke und relevante Erkenntnisse in die Perspektiven für die Vermögensverwaltungsbranche. Wir laden Sie herzlich zu einem virtuellen Rundtischgespräch am Dienstag, den 8. Dezember 2020 von 10 bis 11 Uhr ein. Die Teilnahme bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, mit den Studienautoren und Ihren Fachkollegen über Massnahmen zu diskutieren, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Sollten Sie Interesse an dieser virtuelle Gesprächsrunde haben, können Sie sich über diesen Link registrieren.